Nächster Empowerment-Tag am 26. Juni 2025
Der nächste Empowerment-Tag findet am Mittwoch, den 26. Juni 2025 unter dem Motto Yes I can – keine falsche Bescheidenheit! statt.
Am Vormittag erwarten euch inspirierende Impulse von erfolgreichen Wissenschaftlerinnen, in denen sie von ihren Erfahrungen zu und Perspektiven auf Bescheidenheit in der wissenschaftlichen Karriere berichten.
Prof. Dr. Bettina V. Lotsch ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart sowie Honorarprofessorin an der LMU München und der Universität Stuttgart. Nach ihrer Promotion im Fach Chemie an der LMU München setzte Frau Lotsch ihre wissenschaftliche Karriere als Postdoc an der University of Toronto, Kanada, und Tenure-Track Professorin an der LMU München fort. 2011 wurde sie selbstständige Gruppenleiterin am MPI. Für ihre Forschung im Bereich der Materialchemie, die sich insbesondere mit der Entwicklung neuer Materialien für die Energiewende sowie die Quanten- und Informationstechnologie befasst, wurde sie bereits mehrfach, jüngst auch mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG, ausgezeichnet.
Dr. Franziska Koch ist Kunsthistorikerin und seit 2023 akademische Oberrätin für Transkulturelle Studien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zuvor lehrte sie viele Jahre am Heidelberg Centrum für transkulturelle Studien am Lehrstuhl für globale Kunstgeschichte. Studiert hat Frau Koch Kunsterziehung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste mit Auslandsaufenthalten in Seoul, Südkorea, und Jinan, VR China. Ihre Promotion schloss sie 2012 an der Universität Marburg ab. Neben der Leitung eines transatlantischen Forschungsprojekts und zahlreichen publizistischen Tätigkeiten arbeitet Frau Koch an ihrem Habilitationsprojekt, welches durch das Eliteprogramm für Postdocs der Baden-Württemberg Stiftung gefördert wurde.
Nach den Impulsen stehen für den weiteren Tag fünf spannende Workshops zur Auswahl, die alle mit verschiedenen Akzenten dabei helfen, falsche Bescheidenheit abzulegen. Lernt das Imposter-Syndrom besser zu verstehen und damit umzugehen oder setzt euch mit euren Zielen, Rollenvorstellungen und Führungsidealen auseinander. Lernt selbstbewusst zu debattieren und clever zu argumentieren, analysiert euer Kompetenz- und Werteprofil oder macht euch damit vertraut, wie ihr beim Netzwerken sichtbar und selbstbewusst auftreten könnt.
Das vollständige Programm ist hier zu finden.
Teilnehmen können ausschließlich Studentinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen von baden-württembergischen Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg.
Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.